Inhaltsverzeichnis
Ab 2021 erweitert Google die Ranking Faktoren für Suchmaschinenoptimierung um die User Experience. Diese setzt sich hauptsächlich aus mehreren Ladezeit-Metriken des Core Webs, mobile Freundlichkeit und Webseiten-Sicherheit. Es besteht jedoch kein Grund zur Panik. Aufgrund der Covid-19 Krise hat Google bestätigt, dass die Änderungen erst 2021 und mit 6 monatiger Vorlaufzeit in Kraft treten. Es empfiehlt sich jedoch, nicht zu lange mit der UX Optimierung zu warten. Auch vor dem Update hat die Optimierung nur Vorteile, auch für local SEO.
Die Core Web Vitals
Diese Metrik gibt an, wie viel Zeit die Webseite braucht, um den Großteil des Contents zu laden.
Liegt dieser Wert unter 2,5 Sekunden, ist alles im grünen Bereich. Um diesen Wert zu verbessern, können folgende Schritte sinnvoll sein:
1. Der Server auf dem die Seite liegt ist zu langsam, er muss optimiert oder gewechselt werden
2. Die Seite über einen CDN Server leiten
3. Javascript & CSS minimieren (hierfür gibt es diverse Plug-ins)
4. Lazyload
Dieser Faktor beschreibt die Zeit, die zwischen einer Aktion des Nutzers und der Antwort der Webseite vergeht. Sollte die Zeit über 100ms liegen, benötigt dieser Faktor eine Optimierung. Möglichkeiten, um diesen Faktor zu Optimieren sind:
1. Möglichst wenig Code von Drittanbietern einbauen
2. Javascript minimieren
Weitere Faktoren, die von Google bei der User Experience berücksichtigt werden, sind:
- Die Optimierung auf Mobile Endgeräte
- Die Sicherheit der Website
- Ob https genutzt wird oder nicht
- Keine störenden und inhaltsblockierenden Pop-ups
Google nutzt alle diese Faktoren, um zu bestimmen, wie nutzerfreundlich Webseiten sind, um diese dementsprechend zu ranken. Es lässt sich erkennen, dass die SEO Faktoren von Google immer mehr in Richtung Benutzerfreundlichkeit tendieren.
Search Console Änderungen
In der Google Search Console wird nun der Geschwindigkeitsreport überarbeitet. Nun werden auch hier die Daten der Core Web Vitals erscheinen und dabei helfen, ein gutes Ranking zu sichern. Zukünftig möchte Google außerdem die Pagespeed Insights auf Grundlage der Core Web Vitals ausspielen.
Die Core Web Vitals können jetzt schon im Chrome User Experience Report oder in der
Google Search Console nachverfolgt werden. GitHub bietet außerdem eine Open Source Library für die Core Web Vitals, sowie eine Core Web Vitals Extension für Entwickler.
Kostenlose Beratung für
die UX Optimierung
Als Online Marketing Agentur in Hamburg beraten wir Sie gerne, wie Sie Ihre Webseite für das Update vorbereiten, um 2021 einen Headstart zu haben.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Beratung.
Bewertung auf Page Level
Einige Ranking Faktoren werden von Google für die Gesamte Webseite bewertet. Die neue User Experience wird jedoch auf dem Page Level bewertet. Das bedeutet: Jede Unterseite einer Webseite wird einzeln angeschaut und auf die oben genannten Faktoren bewertet.
First, the update will be page-level like some other algos (https, mobile-friendly, etc.) But if there are many pages that have the same issues, they can all be impacted. Hard to say yet how much impact that would be. Could be lightweight, maybe stronger. But again, page-level. pic.twitter.com/4yiu49vKp7
— Glenn Gabe (@glenngabe) May 28, 2020Glenn Gabe Tweet
Dadurch kann es sein, dass eine Unterseite extrem gut bewertet wird, obwohl die Homepage abgestraft wird. Es empfiehlt sich jedoch, alle Seiten auf ein ähnliches Level zu bekommen und keine Seite zu vernachlässigen. Die UX Optimierung muss also für jede einzelne Seite gemacht werden, um zu vermeiden, dass die ganze Webseite unter der schlechten Performance einiger Unterseiten leidet.
Mit rechtzeitiger Vorbereitung das Page Experience Update zu Ihrem Vorteil nutzen
Google als User getriebenes System
Auf Google sind um ein vielfaches mehr Nutzer als Anbieter zu finden. Google als wirtschaftliches Unternehmen versucht deshalb, die Suchmaschine so nutzerfreundlich wie möglich zu machen.
Daher geht Google nun den nächsten Schritt Richtung User Experience. Der Nutzer soll sich auf den Seiten, die Google ihm vorschlägt, wohlfühlen.
Kein Wunder also, dass Google nun bald den Ranking Faktor User Experience einführt.
Google Schlagzeilen und AMP
Auch die Schlagzeilen bei Google werden in dem User Experience Update behandelt. Um momentan bei Google in die Schlagzeilen zu kommen, muss der Artikel mit AMP geschrieben sein. AMP (Accelerated Mobile Pages) ist eine Programmiersprache, die von HTML abgeleitet ist, jedoch nicht mit HTML gleichzusetzen ist. Sie sorgt dafür, dass Webseiten auf Mobilen Geräten schneller laden.
Dieser Faktor für Schlagzeilen wird mit dem neuen Update wegfallen. Google betont in ihrem Blogbeitrag zwar, dass sie AMP weiterhin unterstützen, jedoch nicht mehr als Ausschlusskriterium für Nachrichten. Jede Seite ist also nach dem Update theoretisch in der Lage, eine Schlagzeile zu “schalten”. Ob der Beitrag wirklich von Google als Schlagzeile geschaltet wird, bestimmt letztendlich allerdings immer noch der Algorithmus.
The Page Experience update will combine the new core web vitals with previous factors like mobile-friendly, https, mobile-popup algo, etc. I asked if those would be changing strength-wise. They didn't have anything to share about that. My guess is no, but anything is possible. pic.twitter.com/2EG4uXfhDa
— Glenn Gabe (@glenngabe) May 28, 2020Glenn Gabe Tweet
Jetzt mit der Vorbereitung für 2021 starten und Vorteile sichern.
Fazit zur UX Optimierung
Als Webseitenbetreiber gilt es nun, keine Panik zu bekommen.
Die Ankündigung dieses Updates war im Mai 2020. Google betonte, dass aufgrund der Covid-19 Krise und den allgemein verschobenen Prioritäten in dieser Zeit, das Update erst im Laufe 2021 erscheint. Außerdem schreibt Google, dass es eine weitere Vorlaufzeit von 6 Monaten geben soll, bevor das Update live geht.
Nutzen Sie also die nächsten Monate, um ihre Seite Stück für Stück auf das kommende Update vorzubereiten und die Page Experience Optimierung anzustoßen.
Vor allem die Google Search Console kann Ihnen helfen Ihre Webseite checken und optimieren. Denken Sie in den zukünftigen Monaten bei jeder Bearbeitung Ihrer Seite an den User. Hilft diese Änderung den Nutzern? Ist sie neutral? Oder schadet sie der Nutzerfreundlichkeit sogar. Eine riesige Seite oder eine Seite, die ihre Größe noch nicht optimiert hat, wird 2021 noch mehr Probleme bekommen.
Auch die Mobilfreundlichkeit wird mit dem neuen Update zu einem noch wichtigeren Faktor, als es vorher war. Sollten Sie Ihre Webseite noch nicht für Mobile Endgeräte optimiert haben, dann sollten Sie dies spätestens bis zu dem neuen Update tun.
Digitale Potenziale erkennen und ausschöpfen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über ein persönliches Gespräch.