Webseiten mobil optimieren – So geht’s

So optimierst du deine Website für mobile Endgeräte.

  • Home
  • >
  • SEO
  • >
  • Webseiten mobil optimieren – So geht’s

Webseiten mobil optimieren – So geht’s

Teile diesen Beitrag:

Heutzutage surfen über die Hälfte aller Nutzer mit mobilen Endgeräten im Web. Eine mobile Optimierung von Websites ist daher ein elementarer Bestandteil für den Erfolg im Web geworden. 

In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Informationen und Tipps rund um das Thema „mobile Optimierung“, damit du deine Website optimal für mobile Geräte auslegen kannst.

 

Mobile Optimierung von Websites – Was ist das?

Die mobile Website Optimierung umfasst alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um Website-Inhalte auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets optimal darzustellen und zu nutzen. Dies beinhaltet die Berücksichtigung der unterschiedlichen Voraussetzungen und Verhaltensweisen von mobilen Nutzern, wie z.B. langsameren Internetverbindungen, Touchscreen-Navigation und der Vielzahl an unterschiedlichen Bildschirmgrößen.

 

Warum ist eine mobile Optimierung so wichtig?

Immer mehr Menschen rufen Websites heutzutage über mobile Geräte wie Smartphones und Tablets auf.
Wenn eine Website nicht für mobile Geräte optimiert ist, kann dies zu einer schlechten User-Experience führen und sich somit negativ auf die Absprungrate, das Engagement und letztendlich auf das Suchmaschinenranking und die Conversion-Rate auswirken. Eine mobilfreundliche Website ist mittlerweile ein Web-Standard, den man als Website-Inhaber auf keinen Fall vernachlässigen sollte.

Es gilt das Motto: „Mobile First“.

 

So optimierst du deine Website für mobile Endgeräte

Nutze folgende Tipps, damit auch deine Website grundlegend für mobile Geräte ausgerichtet ist und allen Anforderungen des heutigen Web-Standards entspricht:

 

1. Überprüfe deine Seite mit dem Google Mobile-Friendly Test

Google stellt das kostenlose Tool „Mobile-Friendly Test“ bereit, mit dem du überprüfen kannst, ob deine Website auf mobilen Geräten optimal angezeigt wird. Alles, was du tun musst, ist die URL deiner Website in das Suchfeld einzugeben und auf „URL testen“ zu klicken. Das Tool scannt deine Website und ermittelt, ob diese optimal für mobile Viewports ausgelegt ist. Wenn Google deine Website als „mobilfreundlich“ einstuft, ist es schonmal ein gutes Zeichen! Falls die Website nicht gut für mobile Geräte ausgelegt ist, zeigt das Tool Vorschläge, an welchen Stellen Optimierungsbedarf besteht.

2. Verwende ein mobilfreundliches Layout

Ein benutzerfreundliches Layout ist wichtig, damit Besucher ohne Probleme über kleinere Bildschirme auf deiner Website navigieren können. Ein responsive Design ist hierbei besonders wichtig, da es sich an die Größe des Bildschirms anpasst. Auf diese Weise müssen Besucher nicht zoomen oder scrollen, um Inhalte zu sehen, was die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessert. Um sicherzustellen, dass Ihr Website-Layout für mobile Geräte optimiert ist, sollten Sie daher unbedingt ein responsive Design verwenden. Wir möchten diesen Punkt hier noch einmal hervorheben, da das Test-Tool von Google zwar einige Fehler automatisiert aufdecken kann, jedoch solltest du deine Website zusätzlich immer aus eigener Perspektive betrachten, während du über die Seite navigierst.


Benutzerfreundliche Navigation

Die Navigation ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Vor allem auf Mobilgeräten muss die Navigation so einfach und intuitiv wie möglich sein, da es sich um kleinere Bildschirme handelt. Je weniger Platz vorhanden ist, desto effizienter muss dieser genutzt werden. Buttons und Links sollten an gut sichtbaren Stellen platziert werden und die Schriftgröße sollte für alle Endgeräte gut lesbar sein. Insgesamt sollte die Website so gestaltet sein, dass Nutzer sie mühelos auf dem Smartphone bedienen können.


Mobilfreundliche Darstellung der Schriftgröße bei Fließtexten

Die Schriftgröße ist ein wichtiges Designelement, das die Lesbarkeit und damit die Usability einer Website beeinflusst. Eine optimale Schriftgröße für die mobile Ansicht der Website hängt jedoch von vielen Faktoren ab, unter anderem dem Format der Website (responsive oder statisch ), der Bildschirmgröße des Nutzers und der Auflösung des Bildschirms. In der Regel sollte die Schriftgröße in der mobilen Ansicht mindestens 16-18 Pixel betragen.


3. Optimierung der Ladezeit

Die Ladezeit einer Webseite ist entscheidend für den Erfolg einer digitalen Strategie. Die Aufmerksamkeitsspanne des Menschen ist kurz, und wenn eine Seite zu lange zum Laden braucht, werden die Nutzer abspringen. Gleichzeitig vermittelt eine schnell ladende Seite ein Gefühl der Qualität und Professionalität. In einer Studie von Google wurde festgestellt, dass die Absprungrate 32 % höher ist, wenn die Website länger als 3 Sekunden zum Laden braucht. Dies zeigt deutlich, warum es so wichtig ist, auf die Ladezeit zu achten. Mit den steigenden Erwartungen der Nutzer an die Geschwindigkeit von Webseiten muss die Ladezeit immer weiter optimiert werden. Um heutzutage erfolgreich zu sein, sollte eine digitale Strategie die Ladezeit von Anfang an berücksichtigen.

Wie schnell lädt deine Website?
Teste deine Website jetzt mit dem kostenlosen Google Page Speed Insights Tool.

 

Bildoptimierung

Bildoptimierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Optimierung für mobile Geräte. Optimierte Bilder tragen dazu bei, die Ladezeiten der Webseite zu verkürzen und so den Nutzern eine bessere User Experience zu bieten. Wenn du deine Bilder für mobile Geräte optimieren möchtest, gibt es einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest:

  1. Dateigröße: Durchschnittlich sollten Bilddateien nicht größer als 100 Kilobyte sein.
  2. Dimensionen: Nutze separate Bilder für mobile Ansichten und nutze die Dimensionen der Bilder effizient.
  3. Auflösung: Die ideale Auflösung für Bilder beträgt 72dpi.
  4. Format der Bilddateien: Nutze gängige Formate wie JPEG, PNG und WebP


Wenn du deine Bilder für mobile Geräte optimieren möchten, ist es also wichtig, diese Faktoren zu beachten. Nur so kannst du sicherstellen, dass deine Webseite schnell geladen wird und deine Besucher eine gute User Experience haben. Zudem gibt es neue Bildformate wie “WebP”, die sich stark etabliert haben und Bilder sehr effizient komprimieren können.


Was ist das WebP-Format und für wann sollte ich es nutzen?

WebP ist ein neues Bildformat von Google. Es komprimiert Bilder ohne Qualitätsverlust und ist 30-80% kleiner als vergleichbare jpeg oder png Bilder. Durch die geringere Dateigröße werden WebP Bilder schneller geladen und sparen damit Bandbreite und Ladezeit.

Wichtig: Nicht alle Browser bzw. Browser-Versionen unterstützen aktuell das WebP-Format. Deswegen sollte man immer sicherstellen, dass es ein sogenanntes “Fallback” auf eine JPEG oder PNG Version des Bildes gibt und dann angezeigt wird, wenn der Browser das WebP-Format nicht unterstützt!

 

Fazit

Wenn du sicherstellen möchtest, dass deine Website dem heutigen Website-Standard gerecht wird, ist es wichtig, dass sie mobilfreundlich ist. Die oben genannten Tipps helfen dir dabei, deine Website für die Nutzung von Smartphones und Tablets benutzerfreundlicher zu gestalten und deine Website-Besucher glücklich auf der Website zu halten!

Falls du Unterstützung bei der mobilen Optimierung deiner Website benötigst, stehen wir dir gerne zur Verfügung!

Teile diesen Beitrag:

Lernen Sie uns kennen!

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und mit Ihnen digital durchzustarten.